Grundlagen industrieller Softwaretechnik
So – heute nochmal ein etwas inhaltsreicherer Beitrag …
Ich arbeite nun seit gut 14 Tagen an IGIS ( Grundlagen industrieller Softwaretechnik ). Es ist immer interessant zu sehen, wie manches mir Anfangs wie Spanisch erscheint, aber wenn ich das Skript dann genau lese und mir auch merke was drin steht, dann wird das doch Deutsch. Und ich kann auch auf Vorwissen zurückgreifen in Form von “ waaaaaah – ich will kein UPDATE !!!! “ weil das aus Erfahrung im besten Fall 3 Fehler raus und 10 Fehler rein bedeutet. Und nach Kapitel 2 weiss ich auch warum das so ist.
Ich habe mir so einen netten Karteikasten besorgt und damit lernt es sich wirklich gut. Jeden morgen und jeden Abend gehe ich die Kärtchen durch und verfestige so das im Skript Gelesene und kann ausserdem gleich nachprüfen, ob es schon sitzt.
Jedenfalls lerne ich gerade, meine Softwarebetreuer meiner Warenwirtschaft besser zu verstehen. Ich habe mich in der Vergangenheit immer mal wieder gewundert, warum die so umständlich sind.
Was ich aus diesem Skript auch mitnehme ist die Erkenntnis, dass nichts so Selbstverständlich ist, dass es nicht auch erwähnt und beachtet werden muss. Also etwa so: Sie gehen ein Stück vorwärts indem Sie abwechselnd das rechte und das linke Bein nach vorne stellen und zwischendurch das Gewicht nach vorne verlagern…. hihihi. Tatsächlich aber werden die Arbeitsweisen im Software Engineering klarer, wenn man sich auch die selbstverständlich erscheinenden Arbeitsschritte ansieht. Und das ist eben der Unterschied zwischen „ich weiss etwas so ungefähr“ und “ ich kann konkret und mit den richtigen Worten detailliert beschreiben was vorgeht“. Mühsam bisweilen, aber wunderbar, wenn es klar wird.
Grundlagen industrieller Softwaretechnik ist jedenfalls ein interessantes Thema. Ich habe schon zwei Projekte, an denen ich das theoretische Wissen praktisch ausprobieren könnte.
Ach – und beinahe hätte ich es vergessen. Ich hab was total geniales zu Weihnachten bekommen…. Kopfhörer mit Unterdrückung von Aussengeräuschen. Damit gelingt es ansatzweise, den Umgebungslärm auszuschalten. Mein „Lernplatz“ befindet sich nämlich ungünstigerweise direkt neben dem Fernseher. Das härtet ab und schult meine Fähigkeit trotz Sturm direkt neben mir ins Studium einzutauchen. Die Kopfhörer sind da doch eine enorme Unterstützung.